Bewährtes Modell weiter erfolgreich - 48 neue Bücher angeschafft
Als vor einigen Jahren die in der Schulbibliothek tätigen Damen gemeinsam mit dem für die Bibliothek zuständigen Koordinator Michael Fortmann beschlossen, das an anderen Schulen bereits erprobte Modell der Buchpatenschaften auch an der St.-Lioba-Schule einzuführen, war nicht absehbar, dass dieser Versuch so glänzenden Erfolg haben könnte, dass eine dauerhafte Einrichtung daraus werden könnte. Nachdem Barbara Soldat mit dem letzten Schuljahr nach langen Jahren ihre Tätigkeit als Leiterin des Bibliothek-Teams beendete, war die seit dem neuen Schuljahr aktive neue Leiterin Heike Brune gerne bereit, auch diesmal am Tag der Einschulung des neuen Jahrgangs 5 für die Übernahme von Buchpatenschaften zu werben. So konnten sich die Eltern an einem Tisch in der Aula nach der festlichen Aufnahme ihrer Kinder in die Schulgemeinschaft über begehrte Neuerscheinungen, aber auch immer wieder gern gelesene "Klassiker" der Jugendliteratur informieren. Der Erfolg war auch diesmal wieder mehr als beachtlich. Mit Bibliotheksleiterin Brune konnten sich die mit ihr am Informationstisch tätigen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Bettina Möller, Petra Steege und Cornelia Witzani über 48 Buchpaten freuen.
Herzspezialisten informierten Schüler auf unterhaltsame Art - Große Resonanz
Rauchzeichen waren bei den Naturvölkern eine erfolgreich praktizierte Form der Kommunikation. In schulischem Rahmen würde man sie eventuell mit einem Feueralarm in Verbindung bringen. Um Rauchzeichen ganz anderer Art ging es allerdings vor einigen Tagen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 an der St.-Lioba-Schule. Nach dem großen Erfolg des gleichnamigen Präventionsprogramms im Vorjahr kamen auf Einladung des Pädagogischen Leiters Eugen Rieß über dessen Kontakte zur Deutschen Herzstiftung und zum Kerckhoff-Institut die Doctores Michaela Nedela-Morales und Stefan Lehninant, um die Jugendlichen über Zeichen zu informieren, die als Folge des Rauchens auftreten können
Treffen nach langen Jahren - Buntes Programm
Viele Gäste aller Altersklassen verlebten am Sonntag schöne Stunden in der St.-Lioba-Schule, denn wieder einmal lockte der alljährlich abgehaltene Brunch mit der Gewissheit, ehemalige Lehrer und Klassenkameraden zu treffen, einem abwechslungsreichen Programm zu folgen oder sich einfach kulinarisch verwöhnen zu lassen. Zur auch für Langschläfer akzeptablen Zeit von 11:30 Uhr begrüßten Christiane Reuther, die neue Vorsitzende des als Gastgeber verantwortlich zeichnenden "Freundeskreis St.-Lioba" alle, die einige Stunden in der Schule verbringen wollten, denn sowohl Eltern als auch Lehrer und Schüler waren nicht nur als Besucher gekommen, sondern zum Teil auch im Arbeitseinsatz und konnten sich nur partiell am Programm oder den Leckerbissen erfreuen. Sie verwies zudem darauf, dass der Gesamterlös der Veranstaltung wieder in die Schule zurückfließe und mit den eingenommenen Geldern dringliche Anschaffungen finanziert werden könnten. Reuther warb zudem um mehr neue Mitglieder, die bei einem relativ geringen Jahresbeitrag die Schule unterstützen könnten. Schulleiter Dr. Tobias Angert dankte Reuther und allen Helfern aus den genannten Gruppen für ihren Arbeitseinsatz und bezeichnete den Brunch als einen der großen Höhepunkte des Schuljahres, denn hier könne völlig zwanglos geplaudert werden, zugleich aber auch die Gelegenheit genutzt werden, sich über den aktuellen Stand der Arbeiten an und Arbeit in der Schule zu informieren.
Abenteuer im Sauerland - Leiter verabschieden sich
Seit langen Jahren ist das J-GCL (Jugendverbände der Gemeinschaft Christlichen Lebens)-Zeltlager der St.-Lioba-Schule einer der Höhepunkte des Schuljahres. Auch diesmal nahmen zwei Gruppen mit rund 110 Jungen und Mädchen aus den Klassen 5 bis 8 und Betreuern bis zur Klasse 13 an diesem Sommerferienprogramm teil. Unter dem Motto "Gestrandet...das Abenteuer beginnt" entwickelte sich eher unfreiwillig und schneller als erwartet bereits das erste Abenteuer auf dem Jugendgruppenzeltplatz Kalberschnacke/Olpe. Heftiger Dauerregen schon beim Aufbau der Zelte auf dem etwas abschüssigen Gelände stellte die Zeltlagertauglichkeit der Kinder und Jugendlichen auf eine erste harte Probe. Doch alle Zelte hielten dicht, und letztlich hatte die Sache sogar Spaß gemacht. Dass durchwachsene Wetter führte dazu, dass man den direkt vor den Zelten liegenden Listersee nur dreimal zu Badezwecken nutzen konnte, aber auch das Schlauchbootfahren sorgte für allerlei Erheiterung. Regnete es, traf man sich gerne auf dem überdachten Vorplatz des Hauses zum Singen, Spielen, Schwatzen oder Knüpfen von Freundschaftsbändern - in diesem Jahr besonders beliebt - und das alles bei sehr harmonischer, entspannter Atmosphäre.
Pünktlich zu Beginn des neuen Schuljahres legte die St.-Lioba-Schule ihren eigenen Schuljahresplaner vor, der sich nicht zuletzt bei der Begrüßung der Eltern und neuen Schüler der Jahrgangsstufe 5 als Verkaufserfolg erwies. Nachdem mittlerweile drei Jahresplaner erschienen waren, zeigte sich Schulleiter Dr. Tobias Angert gemeinsam mit der Schülervertretung davon überzeugt, dass die bewährte Mischung von wichtigem Informationsmaterial für die Schüler in Kombination mit schulspezifischen Elementen auch bei der vierten Auflage starkes Interesse finden wird. „Nach nur einer Woche haben wir über 80 % der Planer verkauft, wir überlegen, ob wir eine zweite Auflage produzieren lassen“ so Dr. Angert am Ende der ersten Schulwoche. Der Planer enthält Lerntipps, Stilmittel, Hilfen zur Textanalyse, Zeittafeln und mathematische Formeln, aber auch Gebete, ein Bibel- Sodoku und Informationen über das Leben verschiedener Heiliger. Neben Gegenständen allgemeinen Schülerinteresses ist ein Teil auch liobaspezifisch ausgerichtet . Etwa über die grundlegenden Wertvorstellungen, die Umweltschule, SV, J-GCL, Schwester-Willibaldis-Stiftung, die Schülerfirma Paperlio, das Methodencurriculum oder den Umweltbereich und die Kletterwand finden sich Beiträge. Zudem steht breiter Raum zur Verfügung, um Seiten nach persönlicher Einschätzung zu gestalten. Der Schuljahresplaner ist in der Bibliothek erhältlich, er wird aber auch von der SV angeboten. Unser Foto zeigt die Schülervertreter Marie- Luise Bernhardt und Markus Peters bei einer Verkaufsaktion in der Aula.
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT – gehören als besonderer Bildungsschwerpunkt zum pädagogischen Profil der Sankt Lioba Schule.
Die Sankt Lioba Schule verfolgt das Konzept einer begabungsdifferenzierten Förderung und ist für ihre Arbeit mit dem Hochbegabtengütesiegel ausgezeichnet.
Seit 2023 sind wir "Partnerschule der Digitalen Drehtür."
Weitere Informationen auf der Seite des hess.Kultusministeriums
An der Lioba-Schule wird sehr viel Musik gemacht, denn Musizieren kann viel Freude bereiten, das soziale Miteinander, die emotionalen Fähigkeiten der Schüler und das Interesse an unserer Musikkultur fördern.
Informieren Sie sich über unser Sprachenangebot in unserem Info-Flyer:
Informationen zu unseren Sprachzertifikaten:
Kontinuierlich entwickelt die Sankt Lioba Schule ihre Qualität im Bereich Umwelt, Klimaschutz und ökologische Bildung weiter.
Mit umfassendem Medienbildungskonzept und modernster Ausstattung ist die St.Lioba-Schule eine Leuchtturmschule des digitalen Lernens.
Das Ziel unseres schulischen Wirkens ist die Studierfähigkeit und Persönlichkeitsbildung junger Menschen in einer christlichen Werteorientierung. Durch ein breit gefächertes Bildungsangebot soll die persönliche Begabungsvielfalt qualifiziert gefördert werden, gymnasiale Allgemeinbildung und Studierfähigkeit werden durch Praxisbezug und berufliche Orientierungs-Projekte ergänzt. Persönlichkeitsbildung, Bereitschaft und Fähigkeit aus christlicher Verantwortung in Familie, Gesellschaft, Kirche und Staat Aufgaben zu übernehmen, sind Leitlinien unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit.
Eleonorenring 2
61231 Bad Nauheim
lioba@lioba.de
Telefon: 06032 - 92 15 15
Fax: 06032 - 92 13 40
Bahnhof:
Bad Nauheim (ca. 10 Minuten Fußweg)
Bushaltestellen:
St.Lioba-Schule & Solgraben