Zehn neue Schüler-Mediatorinnen und -Mediatoren ausgebildet
An der Sankt Lioba Schule in Bad Nauheim haben zehn neue Schülermediatorinnen und -mediatoren aus den Jahrgängen 10 und 11 die Zertifikate zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung erhalten. Die Ausbildung umfasste achtzehn Schulstunden, in denen sich die Schülerinnen und Schüler mit eigenen Konflikterfahrungen auseinandergesetzt und Techniken der Gesprächsführung gelernt haben. In vielen praktischen Übungen trainierten sie unter der Anleitung von Silke Nickel das Spiegeln des Gehörten und analysierten die Phasen der Mediation.
Schulleiterin Astrid Finkeldey (li.) eröffnet die Berufsböse 2024. Schulelternbeiratsvorstand Dr. Rupert Pfeiffer (2.v.l.) und die Schulleitungsmitglieder Stefan Kurz (2.v.r.) sowie Hendrik Schaupp (re.) freuen sich über die rege Teilnahme.
Positives Ausstellerecho zur Berufsbörse 2024
Auch die diesjährige Berufsbörse war wieder ein voller Erfolg: An 15 Infoständen in der Aula und bei 45 Vorträgen in den Räumen der Schule konnten sich die Oberstufenschülerinnen und -schüler der Sankt Lioba Schule über unterschiedlichste Berufsbilder informieren. Die Gespräche in den Pausen zeigten, wie wichtig eine solche Veranstaltung sowohl für die Lernenden als auch für die Ausstellenden ist, die dadurch einen sehr engen und persönlichen Kontakt zu künftigen Berufseinsteigerinnen und
-einsteigern erhalten.
Schülerinnen und Schüler des aktuellen Abiturjahrgangs beim Zeitzeugenbesuch in Steinbach/Taunus. In der Mitte der 1943 ins Kinder-KZ nach Potulitz verschleppte Mieczysław Grochowski, ganz rechts im Bild Geschichtslehrer Hans Peter Wavra.
Lioba-Abiturienten treffen mit polnischen Zeitzeugen aus der NS-Besatzungszeit zusammen
Nach zweijähriger Pause hatte der Abiturjahrgang der Sankt Lioba Schule wieder die Gelegenheit, mit polnischen Zeitzeugen zusammenzukommen, die Opfer der NS-Besatzungszeit während des Zweiten Weltkriegs waren. Begleitet wur-den die Schülerinnen und Schüler von ihren Geschichtslehrern Karolin Grisard, Joseph Marmion, Sabrina Willershäuser und Hans Peter Wavra, der die Veranstaltung, die seit vielen Jahren vom Bistum Mainz angeboten wird, organisierte.
Insgesamt drei Zeitzeugen berichteten in Steinbach/Taunus vor verschiedenen Schülergruppen über ihre traumatischen Erlebnisse.
Die Lioba-Gruppe im Außenbereich des herbstlichen Palmengartens.
Die AG Begabungsförderung im Frankfurter Palmengarten
Am 16. November fuhr die Arbeitsgemeinschaft „Begabungsförderung“, insgesamt fünfzehn Schülerinnen und Schüler mit drei Aufsichtspersonen, in den Frankfurter Palmengarten. Dort erwartete sie eine Führung zum Thema „Von Agave bis Zimt – Eine Weltreise zu tropischen Nutzpflanzen“.
Wie die Sankt Lioba Schule die Friedberger Tafel unterstützt
Nudeln, Pudding, Milch und Zahnpasta – das sind nicht die typischen
Zutaten für einen Gottesdienst, aber an der Sankt Lioba Schule gehören sie seit diesem
Schuljahr fest dazu. Jeden Freitag bringen die Schülerinnen und Schüler diese und
andere haltbare Lebensmittel sowie Hygieneartikel mit an die Gottesdienstorte.