Wir nutzen Cookies, um unsere Internetseite optimal darstellen zu können. Mit Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Akzeptieren

06032 - 92 15 15      lioba@lioba.de

Suche   WebWeaver   DSBmobile   Administration

  • Startseite
  • Schule
    • Allgemeine Informationen
    • Schulprofil
    • Nachrichtenarchiv
    • Downloadbereich
    • Freie Stellen
  • Gemeinschaft
    • Schulleitung
    • Schulseelsorge
    • Schülerinnen & Schüler
    • Eltern
    • Lehrerinnen & Lehrer
    • Freundeskreis "St.Lioba"
    • BildungPLUS
  • Lernen
    • Unterricht
    • Angebote & Projekte
    • Medienkonzept "Lioba-Digital"
    • Bibliothek
  • Kalender

Im Anfang ist Beziehung

M.Buber

Aktuelles

Foucaultsches Pendel und schuleigenes Observatorium

Details
16. Dezember 2024

MINT-Austausch der Sankt Lioba Schule mit griechischer Partnerschule

Nach einem ersten Besuch griechischer Schülerinnen in Bad Nauheim Anfang 2024 folgte jetzt der Gegenbesuch von fünfzehn Schülerinnen und Schülern der Sankt Lioba Schule in der griechischen Kleinstadt Pallini, ganz in der Nähe von Athen. „Ellinogermaniki Agogi“ heißt der Name der Partnerschule, das bedeutet etwa „griechisch-deutsche Erziehung“. Die Schule legt viel Wert auf deutsche Kultur und Sprache und steht für europäische Offenheit – eine gute Voraussetzung für einen Austausch.

Der Besuch der deutschen Zehntklässlerinnen und Zehntklässler galt vor allem den naturwissenschaftlichen Aktivitäten der griechischen Schule, denn auf dem Bundeskongress der MINT-Schulen 2022 in Koblenz hatten sich die ersten Kontakte zwischen den beiden Bildungseinrichtungen ergeben. Deshalb organisierte auch Jo-achim Becher als MINT-Koordinator der Sankt Lioba Schule Flug und Hotelaufenthalt der von Thomas Gölzhäuser und Frau Franzke begleiteten Fahrt.

„Gerade auf dem Gebiet der Naturwissenschaften hatten unsere Gastgeber viel zu bieten“, zeigt sich Gölzhäuser auch zwei Wochen nach der Rückkehr noch sehr beeindruckt. Die Bad Nauheimer konnten sich von einem griechischen Forscher einen Seismographen, ein Foucaultsches Pendel und das schuleigene Observatorium zur Beobachtung von Sternen zeigen lassen. Anschließend arbeiteten die deutschen Schülerinnen und Schüler zu astronomischen Themen und erfuhren, wie man die Geschwindigkeit von Asteroiden berechnet. Dank einer Zusammenarbeit mit dem griechischen Staat haben mehrere Forscher in einem der Schulgebäude ihre Büros und können dort arbeiten; sie beraten aber auch die Lehrkräfte und bieten Veranstaltungen an.

An den Unterrichtsstunden und an den meisten Aktivitäten außerhalb der Schule nahm eine etwa gleichaltrige griechische Schülergruppe von der MINT-AG der griechisch-deutschen Schule teil. Dies galt auch für einen Workshop zu Gravitationswellen und für den Versuch, selbst farbige Bilder astronomischer Objekte zu erzeugen. „Die naturwissenschaftlichen Veranstaltungen fanden alle auf Englisch statt, aber unsere Schülergruppe zeigte sich dieser Herausforderung gewachsen und nahm regen Anteil am Unterrichtsgeschehen“, fasst Begleitlehrerin Franzke ihren Eindruck von der Effizienz des Austauschs zusammen.

Natürlich gehörten auch verschiedene Besichtigungen im nahen Athen zum Programm. Eine umfassende Führung durch das Akropolis-Museum und die Akropolis selbst, Spa-ziergänge durch das malerische Plaka-Viertel oder ein kurzer Trip zum Panathinaiko-Stadion, wo 1896 die ersten olympischen Spiele der Neuzeit stattfanden, setzten inter-essante touristische Akzente. Dies galt auch für einen Ausflug zum Kap Sounio und damit zu den Ruinen des Poseidontempels vor der Kulisse der ägäischen Inseln.

Die gastfreundlichen Griechen luden ihre deutschen Gäste nicht nur in die Mensa der Schule, sondern auch mehrfach in gediegene Restaurants ein. Das vom Kontaktlehrer Alexander Roggenkamp organisierte griechische Gastprogramm umfasste neben den Kosten für Führungen und Eintritte auch den Transport mit den leuchtend gelben schuleigenen Bussen. Damit liegt die Latte hoch für den nächsten Besuch der Griechen in Bad Nauheim, der für das Frühjahr 2025 geplant ist.

Schwerpunkte

Christliches Profil

Ganzheit des Lernens - Mündigwerden in Gottes Schöpfung

mehr erfahren

MINT-EC Schule

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT – gehören als besonderer Bildungsschwerpunkt zum pädagogischen Profil der Sankt Lioba Schule.

mehr erfahren

zu den MINT-EC Veranstaltungen

Begabungsförderung

Die Sankt Lioba Schule verfolgt das Konzept einer begabungsdifferenzierten Förderung und ist für ihre Arbeit mit dem Hochbegabtengütesiegel ausgezeichnet.

mehr erfahren

Seit 2023 sind wir "Partnerschule der Digitalen Drehtür."

Weitere Informationen auf der Seite des hess.Kultusministeriums

Ausgeprägtes Musikprofil

An der Lioba-Schule wird sehr viel Musik gemacht, denn Musizieren kann viel Freude bereiten, das soziale Miteinander, die emotionalen Fähigkeiten der Schüler und das Interesse an unserer Musikkultur fördern.

mehr erfahren

Fremdsprachenprofil

Informieren Sie sich über unser Sprachenangebot in unserem Info-Flyer:

Sprachenangebot (PDF)

Informationen zu unseren Sprachzertifikaten:

Sprachzertifikate DELF, Cambridge & DELE

Umweltschule

Kontinuierlich entwickelt die Sankt Lioba Schule ihre Qualität im Bereich Umwelt, Klimaschutz und ökologische Bildung weiter.

mehr erfahren

Lioba-Digital

Mit umfassendem Medienbildungskonzept und modernster Ausstattung ist die St.Lioba-Schule eine Leuchtturmschule des digitalen Lernens.

mehr erfahren

Schulprofil

Das Ziel unseres schulischen Wirkens ist die Studierfähigkeit und Persönlichkeitsbildung junger Menschen in einer christlichen Werteorientierung. Durch ein breit gefächertes Bildungsangebot soll die persönliche Begabungsvielfalt qualifiziert gefördert werden, gymnasiale Allgemeinbildung und Studierfähigkeit werden durch Praxisbezug und berufliche Orientierungs-Projekte ergänzt. Persönlichkeitsbildung, Bereitschaft und Fähigkeit aus christlicher Verantwortung in Familie, Gesellschaft, Kirche und Staat Aufgaben zu übernehmen, sind Leitlinien unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit.

mehr erfahren

Schnellzugriff

Anmeldeformular Schuljahr 2025/26 (PDF)

Anmeldeformular Schuljahr 2025/26 (Word)

Informations-Broschüre (PDF) für Grundschüler

Öffnungszeiten der Lernmittelfreiheit

Informationen USA-Austausch 2025

Bewerbungsformular USA-Austausch 2025

Stornobedingungen USA-Austausch 2025

Unterrichtszeiten

Verpflegung

Medienkonzept "Lioba-Digital"

Hausaufgaben­betreuung

Schulbekleidung

BildungPLUS: "MEINE PAUSEN-LOUNGE"

IT-Support

Schulsprechstunde Berufs- und Studienberatung (extern)

Anstehende Termine

12 Mai
Sozialpraktikum E-Phase
Datum 12.05.2025 - 23.05.2025
18 Mai
WELTfairÄNDERN-Projektwoche
18.05.2025 - 23.05.2025
21 Mai
Abitur: schriftliche Nachprüfungen
21.05.2025 - 06.06.2025
23 Mai
Gottesdienst Jg. 6
23.05.2025
25 Mai
Lioba Voices-Konzert Sankt Bernardus Frankfurt
25.05.2025
(Eine vollständige Terminübersicht finden Sie hier.)

Kontakt

Postanschrift:

Eleonorenring 2
61231 Bad Nauheim

Telefon, E-Mail & Fax

lioba@lioba.de

Telefon: 06032 - 92 15 15

Fax: 06032 - 92 13 40

Bus, Bahn & PKW

Bahnhof:
Bad Nauheim (ca. 10 Minuten Fußweg)

Bushaltestellen:
St.Lioba-Schule & Solgraben

Routenplaner auf OpenStreetMap

Rechtliche Informationen

Impressum & Datenschutzerklärung