
In den vergangenen Wochen hat sich die NAWi-Klasse intensiv mit einem der spannendsten Zukunftsthemen beschäftigt: der Künstlichen Intelligenz (KI). In einer abwechslungsreichen Unterrichtsreihe lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur zentrale Grundlagen kennen, sondern konnten auch selbst mit moderner KI-Technologie experimentieren.
Zu Beginn standen grundlegende Fragen im Mittelpunkt: Was ist KI? Wie funktioniert maschinelles Lernen? Und was verbirgt sich hinter neuronalen Netzwerken? Schnell wurde deutlich, dass KI-Systeme nicht „denken“, sondern aus großen Datenmengen lernen. Besonders aufmerksam verfolgten die Schülerinnen und Schüler die Diskussion über Risiken und ethische Herausforderungen – etwa über mögliche Verzerrungen in Datensätzen (Bias), die zu unfairen Ergebnissen führen können. Im Anschluss wurde es praktisch: Die Klasse trainierte eine eigene KI zur Bilderkennung. Mit großer Begeisterung testeten die Jugendlichen, wie gut die KI verschiedene Objekte oder Tiere identifizieren konnte – und wie sehr sich die Ergebnisse verändern, wenn man die Trainingsdaten anpasst. So wurde unmittelbar erfahrbar, wie wichtig hochwertige Daten für erfolgreiches maschinelles Lernen sind.
Ein besonderes Highlight der Reihe war die Teilnahme an der Online-Veranstaltung „I’m a Scientist“. Dort hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, live mit Forschenden aus dem Bereich Künstliche Intelligenz zu chatten. Sie stellten Fragen zu aktuellen Projekten und erhielten spannende Einblicke in Studienwege und Arbeitsalltag im Forschungslabor oder an der Universität.
Zum Abschluss sah die Klasse einen Film, der eindrucksvoll zeigte, wo KI heute bereits überall eingesetzt wird – von der medizinischen Diagnostik bis zum Umweltschutz.
Mit viel Neugier, kritischem Denken und Experimentierfreude hat die NAWi-Klasse gezeigt, wie lebendig Zukunftstechnologie im Klassenzimmer werden kann.
